Harald Müller

So sicherst Du deine WordPress-Website

so sicherst du deine wordpress website

Unabhängig von der Größe Deiner WordPress-Website sollte es von größter Bedeutung sein, einen Weg zu finden, Dich vor Problemen wie schief gelaufenen Updates, Hacking, Benutzerfehlern und Abstürzen zu schützen, könnte es nicht einfacher weltweit vertrauenswürdigsten WordPress-Backup-Plugin, UpdraftPlus.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie man eine WordPress-Site mit einem benutzerfreundlichen, kostenlosen Backup-Plugin sichert. Folgen meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung, um, sofort loszulegen.

Mit UpdraftPlus kannst Du Deine WordPress-Website sichern und mit einem einzigen Klick wiederherstellen.

Es ermöglicht Dir auch:

  • Dateien, Datenbanken, Plugins und Dein Theme zu sichern
  • Lege einen Sicherungsplan an das deine WordPress-Website alle 4, 8 oder 12 Stunden, täglich, wöchentlich, vierzehntägig oder monatlich automatisch gesichert wird An
  • WordPress
  • Sichere dein Backup auf einem Online-Speicher wie Google Drive, Dropbox, OneDrive und mehr

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du UpdraftPlus einrichtest und verwendest, um deine WordPress-Website ganz einfach zu sichern, damit du dich um wichtigere Dinge kümmern kannst.

Was bedeutet „Sicherung“?

Einfach ausgedrückt, erstellt man ein „Backup“ eine Kopie der Dateien oder Daten auf deiner Website, falls deine WordPress-Website beschädigt wurde.

Ein Backup erstellt eine Kopie deiner WordPress-Website, von der gesamten Datenbank. Es wird auch jeder Beitrag, Kommentar und alle Links, die du auf deiner Website hast, sowie alle Plugins, Themes und Uploads gesichert.

Warum du deine WordPress Website sichern Musst

Regelmäßiges Sichern deiner Website ist ein wesentlicher Bestandteil der Verwaltung einer WordPress-Website. Deine Website enthält alle Posts, Kommentare und Links, die du jemals erstellt hast. Wenn etwas schiefgehen sollte, kann das alles auf einmal weg seine durch einen Hackerangriff.

Ohne die Durchführung eines Backups kann deine Website durch eines der folgenden Probleme gefährdet sein:

Updates sind schiefgelaufen

WordPress-Websites sind dafür bekannt, dass sie regelmäßige Updates für Plugin-Dateien, Themes und WordPress selbst benötigen.
Wenn du diese Aktualisierungen durchführst, besteht eine geringe Chance, dass deine Website von den Änderungen negativ beeinflusst wird. Du kannst wichtige Funktionen verlieren, das Erscheinungsbild deiner Website kann sich ändern oder das neue Update könnte einfach inkompatibel sein.

Diese Aktualisierungen müssen durchgeführt werden, um die Sicherheit deiner Website zu gewährleisten, und sollten im Allgemeinen zuerst auf einer Testseite durchgeführt werden. Um deine Seite vor fehlgeschlagenen Updates zu schützen, solltest du vor jedem Plugin-Update immer regelmäßige Backups und automatische Backups haben.

Deine WordPress Website ist anfällig für Hackerangriffen

Aufgrund der schieren Anzahl von Menschen, die WordPress als Content-Management-System verwenden (WordPress wird von über 60,8 % aller Websites weltweit eingesetzt), es ist die Plattform, die das häufigste Ziel von Hackern und Spammern ist.

Möglicherweise haben du das Gefühl, dass deine WordPress Website sicher ist und kein Ziel für Hackerangriffen darstellt, da sie keine vertraulichen Informationen enthält, aber Hacks können aus einem der folgenden Gründe passieren:

  • Um Malware zu verbreiten,
  • Verwenden deine WordPress Website, um eine andere Website anzugreifen
    Anzugreifen mit unangemessenen Links
  • Just for fun

Um zu arbeiten, müssen Hacker Schwachstellen in einem System finden und diese ausnutzen, um Sicherheitskontrollen zu umgehen. Wenn Du also ein schwaches Passwort verwendest, deine Plugins nicht regelmäßig aktualisierst, eine schwache Sicherheit auf deiner WordPress Website hast, kann deine Website gefährdet sein.
Indem dem du deine WordPress Website regelmäßig sicherst, kannst du deine WordPress Website nach einem Hackerangriff wieder wiederherstellen.

Dein Hosting Anbieter kann Serverausfälle haben

Kein Hosting-Anbieter ist perfekt. Du hast vielleicht schon einmal erlebt, dass deine WordPress Website von Zeit zu Zeit „nicht erreichbar ist“. Diese Ausfallzeit (oder Serverausfall) kann aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter Viren und Cybex-Hacking, Verkehrsüberlastung, Hardwarefehler und mehr.

Während du den Server deines Hosting Anbieter nicht kontrollieren, kannst du deine WordPress Website schützen, falls etwas passiert. Wenn es zu Serverausfällen kommt, kann dein Hosting Anbieter die verlorenen Dateien oft nicht wiederherstellen.

In einigen Fällen musst du jedoch auf eine ältere Version deiner Website zurückgreifen, die schon einige Tage alt ist. Das könnte bedeuten, dass du wichtige Änderungen deiner WordPress Website verlierst, wie z. B. Bestellungen und Registrierungen neuer Mitglieder. Die einzige Möglichkeit, diese wiederherzustellen, wäre über dein persönliches Backup deiner WordPress Website mit dem Plugin UpdraftPlus.

updraftplus wordpress backup plugin

So sichern Du Deine WordPress-Website mit UpdraftPlus

Der einfachste und schnellste Weg, Deine WordPress Website zu sichern, ist die Verwendung eines WordPress-Backup-Plugins. UpdraftPlus ist das weltweit vertrauenswürdigste WordPress Backup- und Wiederherstellens-Plugin und ist einfach und leicht einzurichten.

So installierst Du UpdraftPlus

Installation von UpdraftPlus dauert nur ein oder zwei Minuten und ist so einfach wie das Hinzufügen eines anderen Plugins. Installation wie folgt vor:

  1. Du gehst in Deinem WordPress-Dashboard zu Plugins > Installieren.
plugin installieren

2. Danach gibts Du in der Suchleiste den Namen UpdraftPlus ein.

3. Suchen jetzt das UpdraftPlus WordPress Backup Plugin und  installiere es und dann Aktivieren.

updraftplus wordpress backup plugin

So verwendest Du UpdraftPlus

Einmal installiert, macht UpdraftPlus die Einrichtung für dein erstes WordPress-Backups ganz einfach. Befolge einfache diese Schritte:

1.Wählen Sie Einstellungen > UpdraftPlus Backups in Ihrem WordPress-Menü. Dies öffnet deine UpdraftPlus-Einstellungsseite.

2. Wählen die Einstellungen oben die Registerkarte, hier kannst Du festlegen, wie oft UpdraftPlus ein neues Backup erstellt. Du kannst den Zeitplan auswählen, der zu für Dich und Deiner Website passt. Wenn Du beispielsweise Deine Website regelmäßig mit neuen Seiten und Beiträgen aktualisieren, ist möglicherweise eine häufigere Sicherung erforderlich.
Du hast auch Möglichkeit,  einstellen, wie viele dieser Sicherungen  gespeichert werden sollen. Alle neuen Sicherungen überschreiben dann die alten.

einstellungen updraftplus

3. Wählen  aus, wo deine Backups gespeichert werden sollen. Scrolle auf der Seite nach unten und du kannst auswählen, wo deine Dateien gespeichert werden sollen. UpdraftPlus kann in zahlreiche Online-Speicher integriert werden, also wähle denjenigen aus, der am besten zu für dich geeignet ist.

updraftplus online speicher wählen

4. Nach der Auswahl hat jede Online-Speicher seine eigenen Einstellungen. Befolge diese einfach und klicke auf Änderungen speichern unten auf der Seite auf den blauen Button.

updraftplus google drive

Wenn Du an mehr als einem Online-Speicher Dein Backup sichern möchtest oder Deine Sicherungen weiter anpassen möchtest, kannst Du das durch ein Upgrade auf UpdraftPremium tun.
Nachdem Sie nun Ihren Speicherort eingerichtet hast und wie oft du deine WordPress Website sichern möchtest, führt UpdraftPlus automatisch die erste Website-Sicherung durch, ohne dass Sie etwas tun müssen.

updraftplus sicherung läuft

So stehst du eine WordPress-Site aus einem Backup wieder her

Jetzt, da Ihre Site regelmäßig gesichert wird, können Sie sicher sein, dass Sie sie wiederherstellen und wiederherstellen können, wenn etwas schief geht. Wenn also das Schlimmste passiert, wie stellen Sie Ihre Website mit UpdraftPlus wieder her?

  1. zu Einstellungen > UpdraftPlus Backups in Ihrem WordPress-Menü dies öffnet erneut Ihre UpdraftPlus-Einstellungsseite.
  2. Scrollen Sie auf der Seite nach unten, bis du den Abschnitt „Vorhandene Backups“ siehst, 
bestehende sicherungen

3. Klicke auf das Backup, das Du wiederherstellen möchtest, und klicke auf die blaue Wiederherstellen-Schaltfläche

4. Daraufhin wird ein Pop-up angezeigt, in dem Du gefragt wirst, welche Elemente Ihrer Datenbank vorhanden sind, Du wiederherstellen möchtest. Wählen das zutreffenden aus und drücken Wiederherstellen

updraftplus wiederherstellung

Wenn Ihre Wiederherstellung abgeschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt, die Ihnen mitteilt, dass die Wiederherstellung erfolgreich war.

Zusammenfassung

Wenn für deine WordPress Website vor Hackerangriffen, schief gelaufenen Updates und Serverabstürzen schützen möchtest, dann ist die Verwendung eines WordPress-Backup-Plugins ein Muss. Als das weltweit vertrauenswürdigste Backup- und Wiederherstellens-Plugin für WordPress ermöglicht dir UpdraftPlus, genau das kostenlos zu tun.